Es gibt so viele unterschiedliche Bierstile, da fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Die meisten Biertrinker haben eine enge Verbindung zu ihrem lokalen Bier. Der erste Schluck Bier, vielleicht für den Düsseldorfer ein Alt und für den Kölner ein Kölsch, sorgt schon für eine gewisse Konditionierung.
“Reisen bildet” – stimmt!
Verlässt man seine gewohnte Umgebung, kann man eine Fülle neuer Entdeckungen machen, die sich nicht nur in unterschiedlichen Farb- und Geschmackserlebnissen eines Bieres widerspiegeln und geht man gar über Landesgrenzen hinweg, wird der bunte Reigen noch bunter. Brauereien fühlen sich meist ihren traditionellen Rezepturen verpflichtet, die zwar an die moderne Technik angepasst werden, aber seit Generationen bewahrt und gepflegt werden. – Gut so, denn viele wollen Liebgewonnenes nicht missen.
Aber…
Seit einiger Zeit entsteht eine Bier-Szene abseits der gängigen Pfade, die fast schon aus den Kinderschuhen raus ist. Da gibt es die, die auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind und individuellere Biere trinken möchten und die, die diese Biere selber entwerfen und herstellen möchten. In jedem Fall ist eine gehörige Portion Neugierde die treibende Kraft und im Idealfall treffen kreative Brauer auf Bierliebhaber, die offen für Neues sind.
Bier – ein Global Player!
USA und Bier – für lange Zeit verband man damit ein paar Großbrauereien, deren Gemeinsamkeit darin bestand, jedem Label den Zusatz “light” aufzudrucken. Wenn etwas in die Kategorie langweilig abrutscht, gibt es zum Glück immer wieder kreative Menschen, die sich auf den Weg machen, etwas Neues, Anderes zu schaffen. Dies war die Geburtsstunde der Craft Bier Szene, die im ‘Land der unbegrenzten Möglichkeiten’ auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Wir sind begeistert in diese neue Welt eingetaucht, haben viel probiert und sind immer wieder beim IPA gelandet – eine dauerhafte Liebesbeziehung nahm ihren Anfang.
Weshalb denn gerade ein IPA?
Dieses hopfenbetonte, vollmundige und markante Bier begeistert: Wie beim Wein entfaltet sich das Aroma zunächst über die Nase, dann kommt es zu einer Geschmacksexplosion im Gaumen und auf der Zunge. Durch Kombinationen unterschiedlicher Hopfensorten aus aller Welt drängen sich vielfältige Fruchtaromen in den Vordergrund und die typische Bitternis liefert die ideale Ergänzung. Das Austüfteln eines Brauprozesses, der diese Eigenschaften erlebbar macht, ist die grosse Herausforderung.
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns einen Kommentar!